wgt.jetzt

Für die Richtigkeit deiner Angaben gib
bitte im unteren Feld eine gültige
E-Mail Adresse an.

Du bekommst in Kürze ein Bestätigungs-E-Mail von uns. Wir melden uns bei dir.

Hit­ze

Text-Block

Die Aus­wir­kun­gen von lan­gen Auf­ent­hal­ten in der Son­ne soll­ten nicht unter­schätzt wer­den, da dies zu Sofort-Schä­­den, wie Son­nen­brand, Son­nen­stich, Hit­ze­er­schöp­fung und Hitz­schlag füh­ren kann. Vor allem Babys und Kin­der soll­ten vor Son­ne geschützt wer­den, da deren Haut dün­ner ist, als die eines Erwach­se­nen. Kommt es den­noch bei Ihnen, Ihrem Kind / Ihren Kin­dern oder ande­ren Per­so­nen in Ihrem Umfeld zu einem Son­nen­brand, Son­nen­stich, Hitz­schlag oder einer Hit­ze­er­schöp­fung, ach­ten Sie dar­auf dass die­se Per­son die Son­ne für die Tage danach gänz­lich meidet.

Accordion-Block

SOS bei Hitze

Sonnenbrand 

Anzei­chen:

  • Haut­rö­tun­gen
  • Die betrof­fe­nen Haut­be­rei­che schmer­zen, sind heiß und berüh­rungs­emp­find­lich und schwel­len manch­mal an.
  • Bla­sen auf der Haut las­sen auf einen schwe­ren Son­nen­brand schließen.

Ers­te Hil­fe Maßnahmen:

  • Die betrof­fe­ne Per­son soll­te sich fort­an nur noch im Schat­ten auf­hal­ten und genug trinken.
  • Wenn sich Bla­sen auf der Haut bil­den, dann brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son umge­hend zum Arzt oder ins Kran­ken­haus

Wenn Sie kei­ne Bla­sen sehen, dann:

  • Geben Sie der betrof­fe­nen Per­son genug zu trinken.
  • Küh­len Sie die Haut der betrof­fe­nen Per­son mit küh­len (nicht kal­ten), feuch­ten Umschlä­gen. Hier­zu kön­nen Sie nas­se Tücher, Quark oder Natur­jo­ghurt auf die Haut auf­tra­gen, da die­se Pro­duk­te die Hit­ze her­aus­zie­hen. Kei­nes­falls soll­ten Sie Haus­mit­tel wie Puder, Mehl, Fett­sal­ben oder Öl ver­wen­den. Auch gefro­re­ne Pro­duk­te soll­ten Sie nicht ver­wen­den, da die­se die Haut zusätz­lich schädigen.
  • Nut­zen Sie geeig­ne­te küh­len­de und feuch­tig­keits­spen­den­de Lotio­nen, Cremes oder Gele. Las­sen Sie sich hier­zu am bes­ten im Fach­ge­schäft beraten.
  • Ach­ten Sie dar­auf, dass die betrof­fe­nen Haut­stel­len so wenig Rei­bung wie mög­lich aus­ge­setzt sind. Das heißt, dass die betrof­fe­nen Stel­len durch kei­ne oder nur leich­te Klei­dung bedeckt sein sollten.
  • Wenn sich die Haut­stel­len nach eini­gen Tagen abschä­len und erneu­ern, soll­te die Haut wei­ter­hin feucht gehal­ten wer­den. Sie soll­ten die Haut­stel­len nicht abrei­ßen und bei Kin­dern dar­auf ach­ten, dass die­se es auch nicht tun.

Sonnenstich 

Anzei­chen:

  • roter und hei­ßer Kopf obwohl der Kör­per nor­mal warm oder kühl ist
  • Kopf­schmer­zen
  • Schwin­del
  • Übel­keit bis hin zu Erbrechen
  • Fie­ber und ein stei­fer Nacken kön­nen auf­tre­ten, müs­sen aber nicht

Anzei­chen eines Son­nen­stichs kön­nen auch erst nach eini­gen Stun­den auf­tre­ten. Beob­ach­ten Sie die betrof­fe­ne Per­son daher

Ers­te Hil­fe Maßnahmen:

  • Kon­trol­lie­ren Sie ob die betrof­fe­ne Per­son bei Bewusst­sein ist. 
    • Ist die Per­son bei Bewusst­sein und kann sich bewe­gen, so brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son sofort aus der Sonne.
    • Brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son so bald wie mög­lich zum Arzt oder ins Kran­ken­haus.
  • Geben Sie der betrof­fe­nen Per­son, auch wenn sie bei Bewusst­sein ist, zunächst nichts zu trin­ken oder essen. Dies kann andern­falls die Übel­keit verstärken.

Hit­ze­er­schöp­fung und Hitzekollaps 

Anzei­chen:

  • Die betrof­fe­ne Per­son ist blass und friert.
  • Wenn die betrof­fe­ne Per­son das Bewusst­sein ver­liert, han­delt es sich um einen Hitzekollaps

Ers­te Hil­fe Maßnahmen:

  • Brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son in den Schatten.
  • Kon­trol­lie­ren Sie, ob die betrof­fe­ne Per­son bei Bewusst­sein ist. 
    • Ist die Per­son bei Bewusst­sein und kann sich bewe­gen, so brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son sofort aus der Sonne.
    • Brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son so bald wie mög­lich zum Arzt oder ins Kran­ken­haus.
  • Geben Sie der betrof­fe­nen Per­son auch wenn sie bei Bewusst­sein ist zunächst nichts zu trin­ken oder essen. Dies kann andern­falls die Übel­keit verstärken.

Hitzeschlag 

Anzei­chen:

  • Kopf­schmer­zen
  • Schwin­del
  • Übel­keit
  • War­me, gerö­te­te Haut – spä­ter kann sie sich blass-grau verfärben
  • Teil­wei­se kann die betrof­fe­ne Per­son Ohn­­machts- bzw. Krampf­an­fäl­le erleiden.

Ers­te Hil­fe Maßnahmen:

  • Rufen Sie den Not­ruf. Las­sen Sie die betrof­fe­ne Per­son nicht alleine.
  • Kon­trol­lie­ren Sie ob die betrof­fe­ne Per­son bei Bewusst­sein ist. 
    • Ist die Per­son bei Bewusst­sein und kann sich bewe­gen, so brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son sofort aus der Sonne.
  • Geben Sie der betrof­fe­nen Per­son auch wenn sie bei Bewusst­sein ist zunächst nichts zu trin­ken oder essen. Dies kann andern­falls die Übel­keit verstärken
Text-Block

Grund­sätz­lich gilt für die Sommerzeit:

  • Bevor­zu­gen Sie leich­te Kost wie Sala­te, Obst, Som­mer­ge­mü­se, Reis, Kar­tof­feln, Teig­wa­ren, Fisch und mage­res Fleisch, da die­se beson­ders bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren  bes­ser bekömm­lich sind.
  • Trin­ken Sie genug und erin­nern Sie Ihre Kin­der und ande­re Per­so­nen in Ihrem Umfeld daran.
  • Gehen Sie selbst nicht in die pral­le Son­ne und ach­ten Sie auch dar­auf, dass Ihre Kin­der und ande­re Per­so­nen in Ihrem Umfeld dies nicht tun. Beson­ders mei­den soll­ten Sie die direk­te Son­nen­ein­strah­lung zwi­schen 11 und 16 Uhr. Hier­zu kann Ihnen die Ein­füh­rung der „Schat­ten­re­gel“ für Ihre Kin­der hel­fen: die­se Regel besagt, dass man sich solan­ge nicht in der Son­ne auf­hal­ten darf bis der eige­ne Schat­ten grö­ßer ist als der Körper.
  • Falls Sie sich oder Personen/Kinder in Ihrem Umfeld den­noch direk­ter Son­nen­ein­strah­lung aus­set­zen müs­sen, so ach­ten Sie stets auf eine Kopfbedeckung.
  • Ach­ten Sie dar­auf, Sie oder Kinder/Personen in Ihrem Umfeld sich nicht zu lan­ge im Was­ser auf­zu­hal­ten. Auch im Was­ser besteht Son­nen­stich­ge­fahr. Außer­dem ist die Son­nen­brand­ge­fahr im Was­ser erhöht, da Seen und Schwimm­be­cken meist nicht beschat­tet sind und das Was­ser die Son­ne reflek­tiert. Als Faust­re­gel gilt: nach 30 min. im Was­ser soll­te eine Stun­de Auf­ent­halt im Schat­ten folgen.
  • Bei Außen­tem­pe­ra­tu­ren über 30°C soll­ten Sie und beson­ders die Kin­der in Ihrem Umfeld kei­nen Sport mehr machen, vor allem dann, wenn die Sport­art drau­ßen statt­fin­det. Expli­zit Kin­der reagie­ren bei kör­per­li­cher Anstren­gung auf die erhöh­ten Umgebungstemperaturen.
  • Cre­men Sie sich und Ihr Kind gründ­lich und etwa 30 Minu­ten bevor Sie in die Son­ne gehen ein. Dies soll­ten Sie nach jedem Auf­ent­halt im Was­ser und auch sonst regel­mä­ßig wie­der­ho­len. Gene­rell ist eine Son­nen­crè­me mit min­des­tens Licht­schutz­fak­tor 20 zu emp­feh­len. Für Kin­der soll­ten spe­zi­el­le für Kin­der­haut geeig­ne­te Pro­duk­te ver­wen­det wer­den. Kon­trol­lie­ren Sie bit­te, ob Ihre Son­nen­crè­me das Ver­falls­da­tum über­schrit­ten hat, denn dann wir­ken die ent­hal­te­nen Fil­ter­sub­stan­zen nicht mehr.
  • Las­sen Sie Ihre Kin­der, ande­re Per­so­nen oder Tie­re im Som­mer nie­mals im Auto. Dies könn­te sogar töd­lich enden.

 

Quel­le: vgl. www.kinderaerzte-im-netz.de und Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung (BZgA), https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/risiko-sonne/ (Zugriff: 16.01.2020)

Hol dir die wgt-App

Los!
×
Enable Notifications OK No thanks
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserem Datenschutz