Stabile Seitenlage
Wenn Sie bei einer von Ihnen aufgefunden Personen durch Ansprechen und vorsichtiges Rütteln an deren Schultern keine Reaktion erzeugen konnten, ist diese Person bewusstlos.
Kontrollieren Sie nun für maximal 10 Sekunden ob die Person atmet.
- Machen Sie hierzu die Atemwege der Person frei, indem Sie deren Kopf vorsichtig bei gleichzeitigem Anheben des Kinns nach hinten neigen und deren Mund leicht öffnen.
- In dieser Position könne Sie die Atmung durch Sehen, Hören und Fühlen kontrollieren:
- Schauen Sie, ob sich der Brustkorb hebt und senkt.
- Legen Sie ihr Ohr über Mund und Nase des Betroffenen und hören Sie, ob Atemgeräusche vorhanden sind.
- Gleichzeitig können Sie mit der Wange fühlen, ob ein Luftstrom vorhanden ist.
Sofern Sie sicher feststellen konnten, dass die bewusstlose Person normal atmet, bringen Sie diese in die stabile Seitenlage.
Die stabile Seitenlage stellt sicher, dass die betroffene Person frei atmen, das Erbrochenes und Blut abfließen können und somit nicht die Atemwege blockiert. Da bei Bewusstlosigkeit die natürlichen Schutzreflexe, wie bspw. das Abhusten von Speiseresten im Mundraum kaum oder gar nicht mehr funktionieren, sollte die betroffene Person schnellstmöglich in die stabile Seitenlage gebracht werden, um ein Ersticken zu verhindern.
Anleitung — stabile Seitenlage
Schritt für Schritt
- Knien Sie sich seitlich neben die betroffene Person.
- Strecken Sie die Beine der betroffenen Person.
- Nehmen Sie den Ihnen nahen Arm der betroffenen Person und legen Sie diesen angewinkelt nach oben. Hierbei sollte die Handfläche des Betroffenen nach oben zeigen.
- Greifen Sie den andern Arm der betroffenen Person am Handgelenk. Legen Sie die Handoberfläche der betroffenen Person an deren Wange, indem Sie deren Arm vor der Brust kreuzen.
- Lassen Sie diese Hand nicht los.
- Greifen Sie den Ihnen fernen Oberschenkel der betroffenen Person und beugen Sie dessen Bein.
- Ziehen Sie nun den Betroffenen an dem eben von Ihnen gegriffenen Oberschenkel zu sich.
- Legen Sie das Bein so ab, dass der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt.
- Überstrecken Sie den Hals der betroffenen Person, sodass die Atemwege frei werden.
- Öffnen Sie leicht den Mund der betroffenen Person.
- Richten Sie, die unter der Wange liegende Hand der betroffenen Person so aus, dass die eben gebildete stabile Seitenlage stabilisiert wird und erhalten bleibt.
Ziel der Stabilen Seitenlage ist es, dass der Mund der tiefste Punkt des Körpers ist.
Während Sie die betroffene Person in die stabile Seitenlage bringen, sollten Sie fortlaufend Atmung und Bewusstsein kontrollieren. Sollte die Person zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr atmen, so brechen Sie das Herstellen der stabilen Seitenlage ab und beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Quelle:vgl. www.drk.de (Zugriff: 24.10.2019)