wgt.jetzt

Datum
Datum

Bewerte unsere Website*


Was fällt dir auf?

Datum
09:00
Datum
16:00

Ver­schlu­cken / Ersticken

Text-Block

Wenn eine Per­son zu ersti­cken droht, ist sofor­ti­ges Han­deln erforderlich.

Merk­ma­le von Erstickungsgefahr:

  • Atem­not
  • Even­tu­ell star­ker Husten
  • Pfei­fen­des Atemgeräusch
  • Bläu­li­che oder röt­li­che Ver­fär­bung des Gesichtes
  • Even­tu­ell feh­len­de Atmung

Die Maß­nah­men, wel­che Sie tref­fen soll­ten, ori­en­tie­ren sich dar­an, ob die betrof­fe­ne Per­son bei Bewusst­sein ist und noch selbst han­deln kann.

Telefonnummern-Block

Not­ruf

112 
Telefonnummern-Block
Accordion-Block

Ers­te Hil­fe Maßnahmen 

Die betrof­fe­ne Per­son ist bei Bewusst­sein und kann spre­chen, atmen und husten. 

  • For­dern Sie die betrof­fe­ne Per­son auf kräf­tig zu husten.
  • Wenn Sie den ver­schluck­ten Gegen­stand sehen kön­nen, holen Sie oder die betrof­fe­ne Per­son den Gegen­stand heraus.
  • Funk­tio­niert das nicht, so ver­stän­di­gen Sie den Not­ruf 112.
  • Wird die betrof­fe­ne Per­son bewusst­los, so bre­chen Sie die Rücken­schlä­ge ab und begin­nen Sie bei feh­len­der Atmung mit der Herz-Lun­­gen-Wie­­der­­be­­le­­bung und ver­stän­di­gen sie den Not­ruf 112.
  • Bis der Ret­tungs­dienst ein­trifft, ver­su­chen Sie die betrof­fe­ne Per­son zu beru­hi­gen, trös­ten und beob­ach­ten Sie die betrof­fe­ne Person.

Bei Kin­dern unter 2 Jah­ren (das betrof­fe Kind ist bei Bewusst­sein und kann NICHT atmen, spre­chen und husten) 

Die betrof­fe­ne Per­son ist bei Bewusst­sein und kann nicht atmen, spre­chen und husten.

  • Säug­lin­ge (unter 1 Jahr): 
    • Hal­ten Sie den Säug­ling mit dem Gesicht nach unten in Bauch­la­ge. Stüt­zen Sie hier­bei unbe­dingt den Kopf, indem Sie ihn am Über­gang zwi­schen Hals und Kinn hal­ten. Ach­ten Sie dar­auf, dabei nicht auf den Hals zu drü­cken, da dies die Atem­we­ge zusätz­lich behin­dern könnte.
  • Klein­kin­der (1 – 2 Jahre): 
    • Brin­gen Sie das Klein­kind auf ihrem Schoß in Bauch­la­ge, sodass der Kopf nach unten blickt.
  • Schla­gen Sie nun mit dem Hand­bal­len bis zu fünf­mal kräf­tig auf die Mit­te des Rückens zwi­schen die Schul­ter­blät­ter. Dies soll­te dazu füh­ren, dass sich der Fremd­kör­per löst und sie bes­ten­falls nicht alle fünf Schlä­ge aus­füh­ren müssen.
  • Wenn Sie den ver­schluck­ten Gegen­stand sehen kön­nen, so ent­fer­nen Sie ihn.
  • Soll­ten die Rücken­schlä­ge nicht zum Erfolg füh­ren, so füh­ren Sie eine Tho­rax­kom­pres­si­on durch: 
    • Legen Sie das Kind in Rück­la­ge auf Ihren Schoß oder Arm und umfas­sen Sie den Hin­ter­kopf des Kindes.
    • Erspü­ren Sie den Druck­punkt für die Tho­rax-Kom­­pen­­sa­­ti­on in der Mit­te des Brust­beins des Kindes.
    • Zur Durch­füh­rung der Kom­pen­sa­tio­nen soll­ten Sie bei Säug­lin­gen unter einem Jahr nur Zei­­ge- und Mit­tel­fin­ger einsetzen.
    • Nun drü­cken Sie etwas lang­sa­mer und kräf­ti­ger als bei der Herz­druck­mas­sa­ge fünf Mal auf den eben erspür­ten Druckpunkt.
    • Die Tho­rax-Kom­­pen­­sa­­ti­on soll­te dazu füh­ren, dass sich der Fremd­kör­per löst.
  • Füh­ren die­se Maß­nah­men nicht zum Erfolg, so ver­stän­di­gen Sie umge­hend den Not­ruf 112.
  • Wird die betrof­fe­ne Per­son bewusst­los, so bre­chen Sie die Rücken­schlä­ge bzw. die Tho­rax­kom­pres­si­on ab und begin­nen Sie bei feh­len­der Atmung mit der Herz-Lun­­gen-Wie­­der­­be­­le­­bung und ver­stän­di­gen sie den Not­ruf 112.

Bei Per­so­nen über 2 Jah­ren (die betrof­fe­ne Per­son ist bei Bewusst­sein und kann nicht atmen, spre­chen und husten.) 

  • For­dern Sie die betrof­fe­ne Per­son auf sich nach vor­ne zu beu­gen bzw. hel­fen Sie ihr das zu tun.
  • Schla­gen Sie der betrof­fe­nen Per­son bis zu fünf Mal auf den Rücken, zwi­schen die Schulterblätter.
  • Dies soll­te dazu füh­ren, den ver­schluck­ten Gegen­stand zu lösen. Daher soll­ten Sie nach jedem Schlag über­prü­fen, ob sich der Fremd­kör­per gelöst hat.
  • Wenn Sie den ver­schluck­ten Gegen­stand sehen kön­nen, holen Sie oder die betrof­fe­ne Per­son den Gegen­stand heraus.
  • Funk­tio­niert das nicht, so ver­stän­di­gen Sie den Not­ruf 112.
  • Wird die betrof­fe­ne Per­son bewusst­los, so bre­chen Sie die Rücken­schlä­ge ab und begin­nen Sie bei feh­len­der Atmung mit der Herz-Lun­­gen-Wie­­der­­be­­le­­bung und ver­stän­di­gen sie den Not­ruf 112.

Die betrof­fe­ne Per­son droht zu ersticken. 

Ach­tung: Die­se Vari­an­te darf KEINESFALLS bei Kin­dern unter einem Jahr ange­wen­det wer­den! Dies kann zu aku­ter Lebens­ge­fahr auf­grund von schwer­wie­gen­den Leber­ver­let­zun­gen führen!

Gene­rell soll­ten Sie die im Fol­gen­den beschrie­be­ne Ober­bauch­kom­pres­si­on nicht anwen­den, wenn Sie hier­zu nicht prak­tisch von einer Fach­kraft wie bspw. einem Ret­tungs­sa­ni­tä­ter ein­ge­wie­sen wurden.

  • Stel­len Sie sich hin­ter die betrof­fe­ne Person.
  • For­dern Sie die betrof­fe­ne Per­son auf, sich nach vor­ne zu beu­gen, bzw. hel­fen Sie ihr das zu tun.
  • Umfas­sen Sie die Per­son von hin­ten mit bei­den Armen um den Bauch.
  • Bil­den Sie mit der einen Hand eine geball­te Faust und plat­zie­ren Sie die­se auf dem Ober­bauch, unter­halb des Brustbeins.
  • Umfas­sen Sie die Faust mit der ande­ren Hand.
  • Zie­hen Sie bis zu fünf Mal kräf­tig nach hin­ten oben.
  • Wenn Sie den ver­schluck­ten Gegen­stand sehen kön­nen, so ent­fer­nen Sie ihn.
  • Soll­te die Ober­bauch­kom­pres­si­on nicht zum Erfolg führen: 
    • Ver­stän­di­gen Sie den Not­ruf 112.
    • Wen­den Sie Rücken­schlä­ge und Ober­bauch­kom­pres­si­on im Wech­sel an, bis der Fremd­kör­per ent­fernt wer­den kann oder der Ret­tungs­dienst eintrifft.

 

Die betrof­fe­ne Per­son wur­de im Mund-Rachen-Raum von einem Insekt gestochen. 

Durch bspw. ver­se­hent­li­ches Ver­schlu­cken von Bie­nen oder Wes­pen, kann es zu Insek­ten­sti­chen im Mund- und Rachen­be­reich kom­men. Dadurch kön­nen die Zun­ge oder Schleim­häu­te anschwel­len, was dazu führt, dass sich die Atem­we­ge ver­en­gen und aku­te Ersti­ckungs­ge­fahr besteht.

  • Ver­stän­di­gen Sie sofort den Not­ruf 112.
  • Ist die betrof­fe­ne Per­son bei Bewusstsein: 
    • Brin­gen Sie die betrof­fe­ne Per­son dazu sich zu setzen.
    • Las­sen Sie die betrof­fe­ne Per­son, wenn sie schlu­cken kann, Spei­se­eis oder Eis­wür­fel essen.
    • Küh­len Sie den Hals mit kal­ten Umschlä­gen oder in ein Tuch ein­ge­wi­ckel­ten Eis­wür­feln oder Kühlkompressen.
    • Beru­hi­gen, trös­ten, betreu­en und beob­ach­ten Sie die betrof­fe­ne Per­son bis zum Ein­tref­fen des Rettungsdienstes.

Die betrof­fe­ne Per­son muss vor dem Ertrin­ken bewahrt werden 

  • Ach­ten Sie bei der Ret­tung von Ertrin­ken­den unbe­dingt auf Ihren eige­nen Schutz!
  • Ver­stän­di­gen Sie umge­hend den Not­ruf 112.
  • Ist / wird die betrof­fe­ne Per­son bewusstlos: 
Text-Block

Quel­le: vgl. www.drk.de und www.kindernotfall-bonn.de (Zugriff: 24.10.2019)

Hol dir die wgt-App

Los!
×
Enable Notifications OK No thanks
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserem Datenschutz