wgt.jetzt

(was wird benötigt)
in Euro

(was wird benötigt)
in Euro

Gewalt­freie Erziehung

Text-Block

Gewalt­freie Erzie­hung bedeu­tet den Ver­zicht auf kör­per­li­che Stra­fen. Kein klei­ner Klaps, kei­ne Ohr­fei­ge, kei­ne Prü­gel. Das ist auch im BGB in §1631 Abs. 2 ver­an­kert: “Kin­der haben ein Recht auf gewalt­freie Erzie­hung. Kör­per­li­che Bestra­fun­gen, see­li­sche Ver­let­zun­gen und ande­re ent­wür­di­gen­de Maß­nah­men sind unzulässig.”

Gewalt­freie Erzie­hung umfasst außer­dem das Ver­zich­ten auf Stra­fen wie den ´Stil­len Stuhl´, also das Kind zwang­haft still sit­zen zu las­sen, oder Lie­bes­ent­zug (“Wenn du nicht brav bist, hab ich dich nicht mehr lieb”).
Für Eltern ist es oft schwer, hier den rich­ti­gen und pas­sen­den Weg in der Erzie­hung zu fin­den. In den fol­gen­den Links fin­den sie hilf­rei­che Informationen:

Was genau ist gewalt­freie Erziehung?

Wie funk­tio­niert gewalt­freie Erziehung?

Die Cari­tas bie­tet für Eltern mit Kin­dern im Alter bis 12 Jah­re den Eltern­kurs KESS (koope­ra­tiv, ermu­ti­gend, sozi­al, situa­ti­ons­ori­en­tiert) an, bei dem Erzie­hungs­kom­pe­ten­zen für eine respekt­vol­le und part­ner­schaft­li­che Erzie­hung ver­mit­telt werden.

 

Außer­dem gibt es das Fami­li­en­bil­dungs­pro­gramm PEBB (Part­ner­schaft, Erzie­hung, Bil­dung, Bera­tung), wel­ches vom Land­rats­amt Ravens­burg ange­bo­ten wird, um die Erzie­hungs- und Bil­dungs­kom­pe­ten­zen von Eltern zu stärken. 

Hol dir die wgt-App

Los!
×
Enable Notifications OK No thanks
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserem Datenschutz