wgt.jetzt

Datum
Datum

Bewerte unsere Website*


Was fällt dir auf?

Datum
09:00
Datum
16:00

Kern­be­rei­che

Text-Block

Die Arbeit des Team Jugend­ar­beit ist in zwölf Kern­be­rei­che geglie­dert. Die­se ent­stam­men unse­rem Arbeits­kon­zept, wel­ches regel­mä­ßig an die Auf­ga­ben der Kin­­der- und Jugend­ar­beit und die Bedin­gun­gen und Bedürf­nis­se der Kin­der, Jugend­li­chen und Fami­li­en ange­passt wird. Dar­über hin­aus gibt es spe­zi­fi­sche Teil­kon­zep­te  für den Skate­park, die Unter­füh­rung, das Haus der Fami­lie, den Gewöl­be­kel­ler und den Jugend­ge­mein­de­rat Wein­gar­ten. Das Kon­zept vom Ver­ein Wie­ner Jugend­zen­tren ist ein sehr dif­fe­ren­zier­te­res und erprob­tes. Es gibt unse­rer Arbeit die Qua­li­täts­ent­wick­lung und Reflek­ti­on,  wel­che in die­sem kom­ple­xen Arbeits­feld nötig ist.

Hin­zu kom­men wei­te­re Erkennt­nis­se aus der Fach­li­te­ra­tur. Für den Aus­bil­dungs­plang sind wir in Kon­takt mit dem Aus­bil­dungs­lei­ter der Bas­ler Jugend­ar­beit gegan­gen und konn­ten auch hier vie­les mit­neh­men. In der digi­ta­len Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­ungs­ent­wick­lung haben wir mit aula ein inno­va­ti­ves Betei­li­gungs­kon­zept, das Jugend­li­chen akti­ve Mit­be­stim­mung im All­tag ermög­licht. Mit­hil­fe einer Online-Plat­t­­form und mit didak­ti­scher Begleitung.

Die Kon­zept­fort­schrei­bung ist fes­ter Bestand­teil in der Arbeits­platz­be­schrei­bung. Da wir ein Aus­bil­dungs­be­trieb sind, sind wir täg­lich mit dem Theo­rie-Pra­xis­­tran­s­­fer beschäf­tigt. Für die Stu­die­ren­den im Pra­xis­se­mes­ter gibt es einen Aus­bil­dungs­plan, der sich am Arbeits­kon­zept ori­en­tiert. Der Aus­bil­dungs­plan wur­de von Stu­die­ren­den ent­wi­ckelt und wird im Som­mer­se­mes­ter 2020 und Win­ter­se­mes­ter 2020/2021 fortgeschrieben.

 

Accordion-Block

Haus der Fami­lie — Treff­punkt Raum 

Das Café CaZa bie­tet Räum­lich­kei­ten mit offe­nen und leicht zugäng­li­chen Ange­bo­ten. Er bie­tet durch die nied­rig­schwel­li­ge Aus­rich­tung Platz für grund­le­gen­de Bedürf­nis­se an Kom­mu­ni­ka­ti­on und Inter­es­sens­bil­dung. In ers­ter Linie geht es aber auch dar­um, Spaß und Platz für Gesel­lig­keit und Erpro­bung mit Gleich­alt­ri­gen zu haben. Dafür ist das Café mit geeig­ne­ter Infra­struk­tur (Café­be­reich, Tisch­ki­cker, Bil­li­ard, Tisch­ten­nis, Krea­tiv­raum, Gewöl­be­kel­ler, Band­pro­be­raum, Ton­stu­dio, Küche, frei­es Inter­net) ausgestattet.

Durch die kon­zep­tio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung der kom­mu­na­len Kin­­der- und Jugend­ar­beit in den Berei­chen Schu­le, Spiel­wie­sen, Skate­park, wird das Café für wei­te­re Ziel­grup­pen geöff­net und meh­re­re Säu­len bekommen.

Jugend­ar­beit im öffent­li­chen Raum 

Neben unse­ren Räum­lich­kei­ten im Haus der Fami­lie arbei­ten wir auch vor Ort im Stadt­gar­ten, bei der Unter­füh­rung Char­lot­ten­platz,  an der Unter­füh­rung an der Tank­stel­le, an Spiel­plät­zen und Sport­an­la­gen. Wir bie­ten mit Erleb­nis­an­ge­bo­ten Kon­takt­punk­te.  Das kön­nen Sport­tur­nie­re, die Spiel­wie­se oder eine Akti­on des Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gungs­in­stru­men­tes SPIN ZINE am Schul­hof sein. Gleich­zei­tig sind wir hier für die Inter­es­sen der Kin­der, Jugend­li­chen und Grup­pen ein Sprach­rohr in die Öffent­lich­keit. Zen­tra­ler Punkt die­ser Arbeit ist die Betei­li­gung der Kin­der und Jugend­li­chen am gesell­schaft­li­chen Leben.

Spiel, Sport und Erlebnis 

Ob Sport­tur­nie­re, gemein­sa­me Spie­le an der Spiel­wie­se, Work­shops am Skate­park oder Aus­flü­ge — gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten in der Frei­zeit ermög­li­chen Kin­dern und Jugend­li­chen spie­le­risch ihre eige­ne Per­sön­lich­keit zu ent­wi­ckeln und sich aus­zu­pro­bie­ren. In Inter­ak­ti­on mit ande­ren ler­nen sie zwi­schen Koope­ra­ti­on und Kon­kur­renz ihre eige­ne sozia­le Kom­pe­tenz zu stei­gern und neue Kon­tak­te zu knüpfen.

Das Hand­lungs­feld “Spiel, Sport und Erleb­nis” ermög­licht es,  Spaß, Neu­gier­de und Lebens­freu­de aus­zu­le­ben. Aber auch Pro­ble­me, Ängs­te und Gefüh­le wahr­neh­men kön­nen wahr­ge­nom­men und geäu­ßert werden.

The­men­zen­trier­te Bildungsarbeit 

In der Arbeit des Team Jugend­ar­beit wird Raum geschaf­fen, um kom­ple­xe gesell­schaft­li­che The­men in einer auf die Ziel­grup­pe abge­stimm­te Form erfahr­bar zu machen. Die Band­brei­te reicht von der Aneig­nung von Wis­sen über die Erlan­gung hand­werk­li­cher Fähig­kei­ten bis zum Erler­nen sozia­ler Kom­pe­ten­zen. Tole­ranz und Soli­da­ri­tät, poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und Nach­hal­tig­keit – ver­schie­dens­te The­men wer­den in der täg­li­chen Arbeit auf­ge­grif­fen und in Pro­jek­ten bzw. Work­shops gemein­sam bear­bei­tet. (Quel­le: Nach VJZ)

Indi­vi­du­el­le Bera­tung und Begleitung 

Die viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te der Kin­­der- und Jugend­ar­beit bie­ten unter­schied­li­chen Ziel­grup­pen einen nie­der­schwel­li­gen Zugang. Hier­bei ste­hen die Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen des Team Jugend­ar­beit auch als Ver­trau­ens­per­so­nen für All­tags­fra­gen oder Pro­blem­la­gen bereit. Die Bedürf­nis­se, Sor­gen und Pro­ble­me der Jugend­li­chen wer­den ernst genom­men. Mit Ori­en­tie­rungs­ge­sprä­chen zu Ent­schei­dun­gen oder einer unver­bind­li­chen Beglei­tung bei län­ger­fris­ti­gen Pro­blem­la­gen, wer­den Hand­lungs­spiel­räu­me erwei­tert und geöff­net, um jun­ge Men­schen bei ihrer Ent­wick­lung nicht allei­ne zu lassen.

Über­gang Schu­le — Beruf 

“Sozia­le Benach­tei­li­gun­gen kön­nen zu Schwie­rig­kei­ten beim Über­gang von der Schu­le ins Berufs­le­ben füh­ren. Nach der Absol­vie­rung der Pflicht­schu­le ent­ste­hen Brü­che, die oft dazu füh­ren, dass Jugend­li­che kei­ne wei­ter­füh­ren­de Aus­bil­dung begin­nen, kei­ne freie Lehr­stel­le oder pas­sen­den Job fin­den. Die Jugend­ar­beit erweist sich in sol­chen Über­gangs­pha­sen – vor allem auf­grund ihrer Frei­wil­lig­keit und Ein­bet­tung in die Frei­zeit­ge­stal­tung – als geeig­ne­tes Milieu, um Jugend­li­che bei ihrer Bil­­dungs- und Berufs­pla­nung zu unter­stüt­zen.” (Quel­le: VJZ)

Medien 

Medi­en sind ein fes­ter Bestand­teil in den Lebens­wel­ten der Jugend­li­chen. Für sie bie­tet sich hier unab­hän­gig vom sozia­len Sta­tus die Mög­lich­keit der Kom­mu­ni­ka­ti­on und der Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben. Zen­tral für unse­re Arbeit ist daher medi­en­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz:  einen reflek­tier­ten Umgang mit Medi­en aktiv  mit  Jugend­li­chen zu ent­wi­ckeln und zu fördern.

Jugendkulturen 

Die Suche nach Ori­en­tie­rung ist ein wesent­li­cher Teil des Erwach­sen­wer­dens. In einer immer kom­ple­xer wer­den­den Welt geben Jugend­kul­tu­ren einen wich­ti­gen Halt. Das Team Jugend­ar­beit rich­tet sei­ne Ange­bo­te ent­spre­chend an den Inter­es­sen und Bedürf­nis­sen der Jugend­li­chen aus. Ob Rock oder Hip-Hop, Graf­fi­ti, Ska­ten oder Scoo­ter – mit­tels Musik, Kunst, Fun- & Free­style wer­den sinn­vol­le Mög­lich­kei­ten für die Frei­zeit­ge­stal­tung und not­wen­di­ge Frei­räu­me für jugend­li­ches Expe­ri­men­tie­ren geschaf­fen. (Quel­le: Frei nach VJZ)

E — Youth Work 

Sozia­le Netz­wer­ke wie Insta­gram, You­tube, Snapchat,Tik Tok, Face­book o.ä. stel­len einen immer grö­ße­ren Bestand­teil im Lebens­all­tag vie­ler Kin­der und Jugend­li­cher dar. In der kom­mu­na­len Kin­­der- und Jugend­ar­beit sind sie ein wich­ti­ger Kon­takt­punkt zu  Jugend­li­chen. Das Ziel von e‑youth Work ist es, Kin­der und Jugend­li­che im reflek­tier­ten Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu för­dern und zu begleiten.

Geschlechts­be­zo­ge­ne, Gen­der­sen­si­ble Arbeit 

Ziel der geschlechts­be­zo­ge­nen Jugend­ar­beit ist die Unter­stüt­zung von Jugend­li­chen bei einer reflek­tier­ten Aus­bil­dung ihrer Geschlech­ter­rol­len sowie der Abbau geschlechts­spe­zi­fi­scher Benach­tei­li­gun­gen und rol­len­be­zo­ge­ner Vor­ur­tei­le. Bei ent­spre­chen­den Ange­bo­ten wird an der All­tags­welt der Kin­der und Jugend­li­chen angesetzt.

Ver­net­zung und Kooperation 

Ver­net­zung und Koope­ra­tio­nen stel­len einen zen­tra­len Punkt der Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­ar­beit dar. Es ermög­licht die Erschlie­ßung von Res­sour­cen zur effek­ti­ve­ren Gestal­tung unse­rer Arbeit.
Inter­es­sen und Inhal­te der Kinder‑, Jugend- und Familien(arbeit) wer­den dem Gemein­we­sen bes­ser zugäng­lich gemacht. Es bie­tet die Grund­la­ge für Kin­der und Jugend­li­che, ihre The­men und Anlie­gen mit ande­ren in einen Dia­log zu brin­gen und an Dis­kus­sio­nen und Ent­schei­dun­gen der Poli­tik par­ti­zi­pa­tiv mit­wir­ken zu können.

Lob­by­ing und Öffentlichkeitsarbeit 

Die kom­mu­na­le Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­ar­beit in Wein­gar­ten ver­steht sich als Sprach­rohr und über­nimmt ein kin­­der- und jugend­po­li­ti­sches Man­dat für Anlie­gen, Inter­es­sen, Bedürf­nis­se, Pro­blem­la­gen und Poten­zia­le der Kin­der und Jugend­li­chen. Ein wich­ti­ges Merk­mal dabei ist die Betei­li­gung der Kin­der und Jugend­li­chen selbst an der Öffent­lich­keits­ar­beit. Inhal­te der Arbeit sind unter ande­rem sowohl die Ver­mitt­lung jugend­li­cher Sicht­wei­sen als auch der fach­li­che Input durch die Kin­­der- und Jugend­ar­beit in die unter­schied­li­chen Gre­mi­en und in die Öffentlichkeit.

Button-Block

Wei­ter zu

Wirkungsprinzip 

Hol dir die wgt-App

Los!
×
Enable Notifications OK No thanks
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserem Datenschutz